Das Fleisch [d.h. der Mensch] ist kostbar in den Augen Gottes, er bevorzugt es unter all seinen Werken, also ist es nur natürlich, dass er es auch retten will. […] Wäre es nicht absurd, wenn das, was mit so viel Sorgfalt erschaffen wurde, was der Schöpfer für wertvoller hält als alles andere, ins Nichts zurückfiele? Wenn Bildhauer oder Maler wollen, dass die Werke, die sie geschaffen haben, bestehen bleiben, damit sie ihrem Ruhm dienen, dann restaurieren sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Und Gott sollte zusehen, wie sein Eigentum, sein herrliches Werk ins Nichts zurückfällt und aufhört zu existieren? Wenn jemand ein Haus baut, um es nachher wieder abzureißen, oder der es verfallen lässt, obwohl er es ausbessern könnte, würden wir ihn einen „unnützen Arbeiter“ nennen. Würden wir nicht in ähnlicher Weise Gott beschuldigen, nutzlos Fleisch zu erschaffen? Doch nein, der Unsterbliche ist nicht so. Er, der seinem Wesen nach der Geist des Universums ist, kann nicht töricht sein! […] Und wirklich: Gott hat das Fleisch dazu berufen, wiedergeboren zu werden, und er hat ihm das ewige Leben verheißen. Denn wo das Evangelium vom Heil des Menschen verkündet wird, dort wird es auch für das Fleisch verkündet. Denn was ist der Mensch anderes als ein lebendiges, intelligentes Wesen, bestehend aus einer Seele und einem Leib? Macht etwa die Seele allein den Menschen aus? Nein, sie ist die Seele eines Menschen. Nennt man etwa nur den Leib „Mensch“? Nein, man sagt, dass es der Leib eines Menschen ist. Wenn also keines dieser beiden Elemente für sich genommen ein Mensch ist, dann ist es die Vereinigung dieser beiden, die man „Mensch“ nennt. Und es ist der Mensch, den Gott zum Leben und zur Auferstehung berufen hat: nicht nur einen Teil von ihm, sondern den ganzen Menschen, das heißt Seele und Leib. Wäre es dann nicht absurd, wenn – obwohl beide derselben Realität gemäß und in ihr existieren – nur der ein Teil gerettet würde, der andere jedoch nicht?