Montag, 12 August 2019 : Kommentar Hl. Ambrosius

Da Christus die Welt mit Gott versöhnte, brauchte er selbst sicherlich keine Versöhnung. Für welche Sünde hätte er denn wohl zu sühnen, er, der keine Sünde begangen hatte? Als die Juden die Doppeldrachme verlangten, die nach dem Gesetz der Sünde wegen gefordert wurde, sagte Jesus zu Petrus: „Was meinst du, Simon, von wem erheben die Könige dieser Welt Zölle und Steuern? Von ihren eigenen Söhnen oder von den anderen Leuten?“ Petrus antwortete: „Von den anderen!“ Der Herr sagte darauf zu ihm: „Also sind die Söhne frei. Damit wir aber bei niemand Anstoß erregen, geh an den See und wirf die Angel aus; den ersten Fisch, den du heraufholst, nimm, öffne ihm das Maul, und du wirst ein Vierdrachmenstück finden. Das gib den Männern als Steuer für mich und für dich.“ Dadurch zeigt er, dass er nicht für seine eigenen Sünden Sühne leisten muss, weil er nicht Sklave der Sünde, sondern, als Sohn Gottes, frei von jeder Schuld war. In der Tat: der Sohn befreit, während der Sklave der Sünde unterworfen ist. Jener also, der völlig frei ist, muss kein Lösegeld für sein Leben zahlen, und sein Blut konnte überreiche Genugtuung leisten zur Erlösung der ganzen Welt von allen Sünden. Es ist normal, dass derjenige die anderen befreit, der selber keine Schuld hat. Ich gehe noch weiter: Nicht nur, dass Christus weder Lösegeld für seine eigene Erlösung zahlen noch für eigene Sünden sühnen muss, sondern wenn du jeden beliebigen Menschen in Betracht ziehst, ist klar, dass keiner von ihnen für sich selbst Sühne leisten muss; denn Christus ist das Sühnopfer für alle, die Erlösung aller.

Zuletzt geändert: 11 August 2019