Die große Mission dieser beiden Brüder endete mit dem Tod von Methodius im Jahre 885. Sein Bruder Constantin-Cyrill war 16 Jahre vorher hier in Rom gestorben. Diesen beiden großen Aposteln hat der ewige Hirte das Evangelisationswerk unter den Slawen anvertraut. Sie wurden die ersten Evangelisten der Völker, die im östlichen und südlichen Teil Europas leben. Sie sind die Väter ihres Glaubens und ihrer Kultur geworden. […] Um die Mitte des 9. Jahrhunderts und in der unmittelbar darauffolgenden Zeit kam es zur politischen und kulturellen Reife der großen Gruppe slawischer Völker. Sie wurden Vorkämpfer im internationalen Zusammenleben, in dem vom alten römischen Reich übernommenen System. Das war jedoch auch der Moment, wo die antike Zivilisation zerbrach und zersplitterte, wo Spannungen zwischen Ost und West bald zu Spaltungen und dann zu Trennungen führten. Die Slawen betraten die Weltbühne, indem sie sich zwischen diese beiden Teile schoben und in der Folge an sich selbst die tragischen Wirkungen des Schismas erfuhren. Auch sie wurden geteilt, so wie damals die europäische Welt geteilt war. Umso mehr müssen wir deshalb die geistliche Hellsichtigkeit der beiden heiligen Brüder bewundern, die in einem mutigen Beschluss eine geistige Brücke genau dort bauten, wo die damalige Welt Gräben der Trennung und der Zwietracht grub. „Cyrill und Methodius“ – so habe ich im Apostolischen Brief von 31. Dezember 1980 geschrieben, durch den ich sie als himmlische Patrone ganz Europas proklamierte – „erfüllten ihren missionarischen Auftrag sowohl in Einheit mit der Kirche in Konstantinopel, von der sie ausgesandt worden waren, als auch mit dem Petrussitz in Rom, von dem sie Unterstützung und Beistand erfuhren. Sie machten so die Einheit der Kirche deutlich, die zu ihrer Zeit noch nicht von dem Unglück der Trennung zwischen Orient und Okzident heimgesucht war, trotz der schweren Spannungen, die schon damals die Beziehungen zwischen Rom und Konstantinopel kennzeichneten.“