Vielleicht fragen wir uns verwundert, wie Christus, unser Erlöser, obwohl wahrer Gott und dem allmächtigen Vater gleich, Traurigkeit, Leiden und Kummer kennen konnte. Sicherlich wäre das nicht möglich gewesen, wenn er Gott, und zwar nur Gott gewesen wäre, ohne zugleich Mensch zu sein. […] Aber in Wahrheit, da er nicht weniger wahrer Mensch als wahrer Gott war, denke ich, sollte uns die Tatsache, dass er als Mensch die gewöhnlichen menschlichen Gefühle erlebte (vorausgesetzt, dass es sich nicht um Sünde handelte), nicht mehr verwundern, als die gewaltigen Wunder, die er als Gott vollbrachte. […] Denn wenn wir uns wundern, dass Christus Angst, Abscheu und Kummer erlebte, obwohl er doch offensichtlich Gott war, wie sollte es uns dann nicht ebenso verwundern, dass er Hunger und Durst hatte, dass er schlief? Indem er sich diesen Notwendigkeiten beugte, war er nicht weniger Gott. […] Indessen hatte Christus sehr wohl seine Gründe, Angst, Traurigkeit und Kummer erleben zu wollen. „Wollen“ sage ich, nicht „dazu gezwungen werden“. Denn wer hätte Gott zu etwas zwingen können? Doch Christus wollte dies, wie ich bereits sagte, in seiner wunderbaren Güte aus vielen Gründen. […] Er kam nämlich, um Zeugnis für die Wahrheit abzulegen. Es fehlte nicht an Menschen, die seine wahre Menschheit bestritten. Um also diese so tödliche Krankheit zu heilen, wollte unser vortrefflicher und zartfühlender Arzt uns zeigen, dass er wirklich Mensch war.