Das Gesetz der Gnade lehrt diejenigen, die sie führt, auf direkte Weise, Gott selbst nachzuahmen; Gott, der uns so geliebt hat – mehr als sich selbst, wenn man so sagen darf (weil wir doch wegen der Sünde seine Feinde waren), – dass er, ohne sich zu verändern, in unser Sein eintrat. Er, der über allen Wesen steht, wurde Mensch, wollte wie ein Mensch sein und schreckte nicht davor zurück, unsere Verdammung auf sich zu nehmen. Und so wie er selbst durch Selbstbescheidung Mensch wurde, so hat er uns durch Gnade vergöttlicht, damit wir nicht nur lernen, auf natürliche Weise einander zugetan zu sein und den anderen geistig zu lieben wie uns selbst, sondern auch auf göttliche Weise für einander Sorge zu tragen, mehr als für uns selber, und unsere Liebe einander dadurch zu beweisen, dass wir uns, kraft der Tugend, hochherzig dazu entschließen, freiwillig füreinander zu sterben. Denn Christus sagt, dass es keine größere Liebe gibt, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt (Joh 15,13). Das Gesetz der Gnade, das höher angesiedelt ist als die Natur, führt zur Gottähnlichkeit, indem es die Natur beharrlich umwandelt und der menschlichen Natur bildhaft das Modell vor Augen stellt, das sein Wesen und die Natur übersteigt und ihm den beständigen Zustand eines in Ewigkeit seligen Seins anbietet. Den Nächsten als seinesgleichen zu sehen, bedeutet, Sorge zu tragen für sein derzeitiges Leben: für sein natürliches Leben. Den Nächsten zu lieben wie sich selbst, bedeutet aus der Tugend heraus für das Leben des Nächsten besorgter zu sein als für das eigene: das ist tatsächlich das Eigentümliche des Gesetzes der Gnade.