Matthäus, der Zöllner, wird […] mit dem „Brot des Lebens und der Einsicht“ (Sir 15,3 Vulg.) genährt; und aus dieser Einsicht heraus ließ er für Jesus, den Herrn, ein großes Fest in seinem Haus ausrichten, denn er hatte – entsprechend der Bedeutung seines Namens: „Gabe des Herrn“ – eine große Gnade empfangen. Gott hatte diesem Mahl der Gnade ein Zeichen vorausgehen lassen: Berufen, als er an seinem Schreibtisch saß, […], „folgte er dem Herrn und gab für ihn in seinem Haus ein großes Festmahl“ (vgl. Lk 5,28–29). Er richtete für ihn also ein Festmahl aus, und zwar ein großes, sozusagen ein königliches Festmahl. Matthäus ist ja der Evangelist, der uns Christus anhand seiner Herkunft und seiner Taten als König aufzeigt. Gleich zu Beginn seines Werkes erklärt er den „Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids“ (Mt 1,1). Dann schildert er, wie der Neugeborene von den Sterndeutern als König der Juden angebetet wird; der weitere Bericht ist durchwebt von königlichen Gesten und Gleichnissen vom Königreich; und er endet schließlich mit den Worten dieses Königs, der bereits mit der der Auferstehungsherrlichkeit gekrönt ist: „Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf der Erde“ (28,18). Wenn du sein ganzes Evangelium sorgfältig studierst, wirst du erkennen, dass es ganz und gar die Geheimnisse der Königsherrschaft Gottes ausstrahlt. Kein Wunder: Matthäus war Zöllner gewesen, er dachte daran, dass er vom öffentlichen Dienst der Königsherrschaft der Sünde in die Freiheit der Königsherrschaft Gottes, des Reiches der Gerechtigkeit, berufen worden war. Als ein Mann, der gegenüber dem großen König, der ihn befreit hatte, nicht undankbar war, diente er daher treu den Gesetzen seines Königreiches.